

6. Fachsymposium Recycling-Baustoffe
Veranstaltung am 02.07.2024 / 09:30-16:30 Uhr /
Mineralische Abfälle stellen den größten Abfallstrom in Deutschland dar. Jährlich werden rund 250 Mio. Tonnen Bau- und Abbruchabfälle erzeugt, transportiert und entsorgt. Gleichzeitig besteht ein ungebrochen hoher Bedarf an Baustoffen. Strenge Klimaziele und veränderte Rahmenbedingungen, wie der Kohleausstieg und der damit einhergehende Wegfall von REA-Gipsen, bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich. Außerdem machen sich stetig verändernde gesetzliche Vorgaben, wie die Ankündigung der Abfallende-Verordnung oder die Novelle der Gefahrstoffverordnung, Anpassungen in der Baubranche unabdingbar. Aber wie kann eine nachhaltige Bauwirtschaft gestaltet werden? Dieser Frage möchten wir zusammen mit Expertinnen und Experten aus der Bau- und Kreislaufwirtschaft nachgehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, den interessanten Vorträgen zu lauschen und sich mit Fachleuten der Branche auszutauschen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und sehen einer spannenden Veranstaltung mit angeregten Diskussionen entgegen.
Bitte wenden Sie sich an den Support.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenJetzt im Kalender eintragen!
2. Juli 2024, 9:30 - 16:30 Uhr (MESZ)
Programm
09:30 Uhr Ankommen
09:45 Uhr Begrüßung Joschka Knuth, Staatssekretär, MEKUN Rechtssetzung und aktuelle Herausforderungen
10:00 Uhr Definition Abfallende für mineralische Ersatzbaustoffe – Chance oder Risiko? Lys B. Zorn, Entsorgergemeinschaften Nord
10:40 Uhr Novelle der Gewerbeabfallverordnung – Notwendig und sinnvoll? Felix Kaiser, u.e.c. Berlin Umwelt- und Energie-Consult GmbH
11:25 Uhr Asbest im Bestandsbau und Rückbau – Konsequenzen für das Recycling Dr. Bernd Ahlsdorf, Ahlsdorf Consulting
12:05 Uhr Mittagspause Neue Wege des Baustoffrecyclings
13:00 Uhr Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz von Zement und Beton Dr.-Ing. Jochen Reiners, VDZ Technology gGmbH
13:40 Uhr Recycling von Gipsabfällen Andreas Hübner, CASEA GmbH
14:25 Uhr Kaffeepause
14:55 Uhr Ersatzbaustoffverordnung und Baustoff-Recycling meistern dank Digitalisierung und künstliche Intelligenz Hauke Harders, Boden & Bauschutt GmbH & Co. KGaA und Max-Frederick Gerken, Optocycle GmbH. Ein Blick über den Tellerrand: Nachhaltiges Bauen
15:35 Uhr Weiternutzung statt Abriss – Chancen und Herausforderungen beim Bauen im Bestand Christian Schmieder, BDA Schleswig-Holstein und Jan O. Schulz, BDA Bundesverband
16:15 Uhr Zusammenfassung | Ausblick
Veranstaltungsort
Holstenhallen Congress Center Schleswig-Holstein Justus-von-Liebig-Straße 2-4 24537 Neumünster